Veranstaltungen
Navigation
In der Lernplattform finden Sie Inhalte zu den Bedside Schulungen, Basiskursen und Symposien. Außerdem können Sie sich in Zukunft, Wissen durch videobasierte Trainings aneignen.
Die BfArM - OPS Version 2025 erfordert mindestens fünf Tage Bedside Schulung des Pflegepersonals vor Ort.
Hier finden Sie alle dazugehörigen Handouts und angebotene Inhalte der Bedside Schulungen. Diese Handouts sind ausschließlich für unsere Kooperationskliniken zugänglich.
Der NEVAS Basiskurs Schlaganfall findet zweimal jährlich als Präsenzveranstaltung statt. Die interdisziplinäre Fortbildung ist für die Mitarbeiter der NEVAS Kooperationskliniken ausgerichtet und gibt einen Überblick über das Krankheitsbild Schlaganfall.

Im ersten Teil stehen berufsgruppenübergreifende Vorträge im Mittelpunkt.
Im zweiten Teil werden Arbeitsgruppen gebildet, in denen berufsspezifische Fragestellungen interdisziplinär erarbeitet werden.
Teilnahme ist für unsere Kooperationspartner & Kooperationskliniken kostenlos, Informationen und Programm werden jedes Jahr rechtzeitig vorab an die Partner verschickt. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an das Koordinationszentrum.
Für weitere Informationen über den Kurs, Termine und Anmeldung kontaktieren Sie uns bitte in dem NEVAS Koordinationszentrum oder unsere Veranstaltungsseite.
Für weitere Informationen über den Kurs, Termine und Anmeldung kontaktieren Sie uns bitte in dem NEVAS Koordinationszentrum oder unsere Veranstaltungsseite.

FEES-Ausbildung
Die flexible endoskopische Evaluation des Schluckens (FEES) stellt neben der Videofluoroskopie den Goldstandard der Schluckuntersuchungen dar.
Im neurologischen Setting eignet sich häufig die FEES-Untersuchung, da sie bedside durchgeführt werden kann. Außerdem stellt die FEES-Untersuchung ein Strukturmerkmal bei der Zertifizierung einer Stroke-Unit dar.
In der FEES können die pharyngealen Schleimhautstrukturen und das Speichelschlucken bewertet werden. Zudem kann aber auch eine Funktionsbeurteilung des Larynx erfolgen. Neben der funktionell-morphologischen Untersuchung wird die Schlucksicherheit und die Schluckeffizienz beim Schlucken unterschiedlicher Konsistenzen beurteilt.
Die Deutsche Gesellschaft für Neurologie und die Deutsche Schlaganfallgesellschaft haben in Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie ein Ausbildungscurriculum mit zwei Qualifikationsstufen erstellt. Nach gezielten theoretischen und praktischen Schulungen können Ärzt:innen und Logopäd:innen zunächst das FEES-Zertifikat zur qualifizierten Durchführung der FEES und anschließend ggf. auch den FEES-Ausbilderstatus erlangen.
Wir freuen uns die praktische FEES-Ausbildung anbieten zu können. Als Zentrumsklinik von NEVAS behandeln wir viele neurologische Patient:innen auf der Stroke-Unit, den neurologischen Normalstationen sowie auf der neurologischen Intensivstation. Außerdem versorgen wir viele andere Fachbereiche im Haus und führen hochfrequent FEES-Untersuchungen durch.
Momentan können wir die direkten sowie indirekten FEES-Supervisionen am LMU Klinikum Großhadern anbieten. Außerdem können wir Prüfungen zum Erhalt des FEES-Zertifikats abnehmen. Die Termine können individuell besprochen werden.
Bei Interesse melden Sie sich gerne bei Frau Franziska Erbert und Luisa Bußmann unter der Mail NRO.FEES-Ausbildung@med.uni-muenchen.de
Die videobasierten Trainings sollen Ärzte, Pflegefachkräfte und Therapeuten für ihre tägliche Arbeit mit SchlaganfallpatientInnen schulen.
Hier finden Sie - in Zukunft - Videos zu den Themen: Pflegetherapeutische Maßnahmen, Neuroanatomie und Krankheitslehre und Neuropsychologische Störungen.
Die videobasierten Trainings sollen Ärzte, Pflegefachkräfte und Therapeuten für ihre tägliche Arbeit mit SchlaganfallpatientInnen schulen.
Hier finden Sie - in Zukunft - Videos zu den Themen: Pflegetherapeutische Maßnahmen, Neuroanatomie und Krankheitslehre und Neuropsychologische Störungen.
Pflegetherapeutische Maßnahmen
Neuroanatomie und Krankheitslehre
Neuropsychologische Störungen
Kontakt
LMU Klinik
Campus Großhadern
Marchioninistraße 15,
81377 München
+49 (0)89 4400 7 7991 / -2
nevas@med.uni-muenchen.de
BKH Günzburg
Lindenallee 2,
89312 Günzburg
Tel.: +49 (0) 8221 960 0
Fax: +49 (0) 8221 962 100
bezirkskliniken-schwaben.de
Klinikum Ingolstadt GmbH
Krumenauerstraße 25,
85049 Ingolstadt
Tel.: +49 (0) 841 8 800
Fax:
info@klinikum-ingolstadt.de